| München, 18. November 2013 – Mit der neuen App bavarikon3D präsentieren führende bayerische   Kulturinstitutionen ausgewählte Objekte einem interessierten Publikum   "zum Anfassen". Die App bietet hochrangige Kunst- und Kulturobjekte als   3D-Digitalisate. Unter den ersten ausgewählten 3D-Objekten befinden sich   Skulpturen, Plastiken, historische Globen und mittelalterliche   Handschriften.  Alle diese einzigartigen Kunstschätze können gestengesteuert auf dem   Touchscreen von iPad und iPhone beliebig hin- und her gewendet, gedreht   und in alle Richtungen bewegt werden. Damit wird auch der Blick auf   Objektausschnitte möglich, die bei der konventionellen Präsentation   nicht sichtbar sind. Die hochauflösende Digitalisierung erlaubt das   Hineinzoomen zur genauen Betrachtung aller Details. So vermittelt   bavarikon3D dem Nutzer auf einzigartige Weise eine unmittelbare,   gleichsam haptische Erfahrung der virtuell präsentierten Kunstobjekte.   Die Betrachtung der Originale im Museum wird so um ein erweitertes, nur   im Digitalen mögliches Kunsterlebnis ergänzt. Zusammen mit den Werken   erhält der Nutzer auch Beschreibungen der Objekte und Informationen zu   den Künstlern.  Im Anfangsbestand von bavarikon3D befinden sich sieben Objekte, die App   wird künftig laufend um neue Digitalisate erweitert. Über die   Bereitstellung eines neuen Objekts wird der Nutzer per Push-Nachricht   informiert. Der Nutzer hat somit mit der Installation der App auf seinem   Smartphone oder Tablet die bayerischen Kunstschätze "abonniert". Die App bavarikon3D ist ein Angebot im Rahmen des digitalen Kulturportals bavarikon (www.bavarikon.de).   bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des   Freistaats Bayern. Für die technische Entwicklung und den Betrieb sowie   die redaktionelle Betreuung von bavarikon3D ist die Bayerische   Staatsbibliothek verantwortlich. Die App wurde produziert von der   Internetagentur Bokowsky+Laymann in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für   Angewandte Softwaretechnik, Prof. Bernd Brügge, der TU München. bavarikon3D ist ab sofort kostenlos im Apple App-Store erhältlich: https://itunes.apple.com/de/app/bavarikon-3d/id720862560?mt=8 Über die Bayerische Staatsbibliothek:Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., ist  eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und genießt als  internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Gemeinsam mit anderen  Bibliotheken bildet sie die virtuelle Nationalbibliothek Deutschlands. Mit  knapp zehn Millionen Bänden, rund 57.500 laufenden Zeitschriften in gedruckter  und elektronischer Form und an die 94.000 Handschriften gehört die Bayerische  Staatsbibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt.
 Bayerische StaatsbibliothekLudwigstr. 16, 80539 München
 
 Dr. Klaus Ceynowa
 Stellvertretender Generaldirektor
 Tel.: +49 (0) 89/28 638 2201
 E-Mail: klaus.ceynowa@bsb-muenchen.de
 
 Peter Schnitzlein
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Tel.: +49 (0) 89/28 638 2429
 E-Mail: peter.schnitzlein@bsb-muenchen.de
 Über Bokowsky + Laymann:Bokowsky + Laymann, Marketing in Computer-Mediated Environments konzipiert und  realisiert seit über fünfzehn Jahren anspruchsvolle Internet-, Intranet- und  Extranet-Präsenzen, E-Business-Anwendungen sowie Onlinespiele und Virtuelle  Welten für internationale Organisationen und Unternehmen. In den letzten Jahren  wurde die Entwicklung von Anwendungen für mobile Devices immer wichtiger und  entwickelte sich zu einem strategischen Geschäftsfeld des Münchner  Unternehmens. Bokowsky + Laymann deckt als qualifizierter  Fullservice-Dienstleister die komplette Produktionskette von mobilen  Applikationen für Smartphones und Tablets ab, von der Konzeption über die  Programmierung für alle gängigen Plattformen, bis hin zur Distribution und  Promotion der Apps.
 Bokowsky + Laymann GmbHFriedrichstraße 1
 D-80801 München
 presse@bokowsky.de
 http://www.bokowsky.de
 
 Telefon: +49 (0) 89 / 33 00 869-5
 Telefax: +49 (0) 89 / 33 00 869-9
 |