| München, 25. Oktober 2013 – „Eine hervorragende und einmalige Verbindung von aktueller   Technologie mit historischem Kartenmaterial. Die Bedienung ist sehr   einfach und intuitiv. Sie bringt Bayerische Geschichte mit viel Freude   nahe. Hier sieht man Bayern in mehreren zeitlichen Dimensionen.   Herzliche Gratulation!“ Mit diesen Worten überreichte   Finanzstaatssekretär Johannes Hintersberger den 1. Preis des „Public   Brain Award“ an die Bayerische Staatsbibliothek für die App „Bayern in   historischen Karten“. Den Machern gab Hintersberger bei der feierlichen   Preisverleihung am Donnerstag-Abend in der BMW-Welt in München ein   „Weiter so!“ mit auf den Weg. Der Wettbewerb „Apps für Bayern“ ist ein Projekt der Vodafone GmbH unter   der Schirmherrschaft des Freistaates Bayern. Er fördert das Erstellen   und Erdenken von Apps. Bei diesem Wettbewerb werden die besten mobilen   Applikationen (Kurzform: Apps) mit bayerischem Bezug, die von den   Wettbewerbsteilnehmern entwickelt werden, durch eine Jury prämiert. Der   „Public Brain Award“ stehe, so Hintersberger, für das enorme Potential,   das das öffentlich zugängliche Wissen biete: „Dem Einfallsreichtum für   zukunftsweisende Entwicklungstrends und greifbare Mehrwerte sollen keine   Grenzen gesetzt sein. Wir brauchen neue Ansätze, damit öffentliche Apps   schneller und einfacher gefunden werden können und damit in eine   breitere Nutzung kommen. Dies fördere den Ausbau und die Akzeptanz von   eGovernment.“ „Die einfallsreichen Einsendungen im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs   zeigen: Wir sind auf einem guten Weg! Unsere Zukunft wird digital!“,   betonte Hintersberger. „Es freut mich sehr, einen Sonderpreis   überreichen zu dürfen für die App „Bayerisch für Anfänger“.  Mit diesem   charmanten Konzept eines Ein-Frau-Betriebs werde der Anwender mit   eingängiger pointierter sprachlicher Darstellung zur Bayerischen Sprache   „hingeführt“. Einen weiteren Sonderpreis für eine „Bayern-egov App“ erhielt die   „Nationalpark-App“ des Umweltministeriums. Diese App sei eine höchst   professionell aufbereitete, an den Bedürfnissen der Nutzer orientierte   „Informations-Anwendung“.  Die App sei für den Gelegenheitsnutzer   genauso wie für den Dauer-Bergsteiger nutzbar. Sie könnten   Wissenswertes, Weginformationen und Aktuelles dabei erfahren. Besonders   lobte Hintersberger  die hervorragende Qualität des Kartenmaterials.  
 |